Leistungen
Bewertung und Bewirtschaftung

Überblick / Motivation

Bei der Bewertung und Bewirtschaftung von Lastgängen oder Kraftwerken sind neben den PFCs die Wahl der stochastischen Preismodelle und die Bewertungsmethode von ausschlaggebender Bedeutung für die Qualität. Produkte von price[it] arbeiten seit Jahren auf Basis eines Simulationsansatzes, um den herum leistungsfähige Optimierer konstruiert worden sind. Der Monte Carlo Ansatz unterstützt den Objekt-orientierten Ansatz unserer Software und Algorithmen in dem Sinne, dass eine Weiterentwicklung einzelner Komponenten oder Modelle keine Änderungen/Neuentwicklungen anderer Systemkomponenten erfordert. Alle Preismodelle sind Mehrfaktormodelle, was für die zu simulierenden Energiepreise der Schlüsselfaktor ist, um die empirischen Volatilitäts- und Korrelationsstrukturen abzubilden. Um Bewertungen grundsätzlich schnell durchführen zu können, wenden wir konsequent Matrix-Rechnung in den Matlab-basierten Algorithmen an. Für anspruchsvolle Optimierungsaufgaben wie z.B. eine KWK-Optimierung wenden wir einen Cross-Commodity-fähigen Monte-Carlo-Least-Squares-Ansatz an. Die ermittelten Kennziffern in diesem SDP- Ansatz (Stochastische Dynamische Programmierung) umfassen u.a. Delta-Kennzahlen und Risikoquantile.

Fahrplanbewertung

Im Rahmen der Fahrplanbewertung bieten unsere Maschinen neben den Standardhedge-Methoden Wertneutral und Volumenneutral auch risikominimierende Hedges an. Die aus allen Verfahren resultierenden Hedge-Quantitäten werden in den gewünschten diskreten Liefermengen ausgewiesen, hierbei setzen wir neben kontinuierlichen Optimierungskernen auch gemischt-ganzzahlige Solver ein. Wir berücksichtigen alle handelbaren Produkte, wobei der User die gewünschten Hedge-Produkte individualisiert zusammenstellen kann. Auch komplizierte Hedgeproduktzusammenstellungen mit Wochenfutures und Seasonals stellen kein Problem dar.

Ein Schwerpunkt unserer Fahrplanbewertungen liegt in der Risikoanalyse. Frei spezifizierbare Risikoausweis-Intervalle für VaR (Value-at-Risk) und PaR (Profit-at-Risk) geben Informationen über Risiken in Hedgekontingenten und Spotposition.

Kraftwerksbewertung

Die Bewertung erfolgt auf Basis dynamischer stochastischer Optimierung. Zum Einsatz kommt eine Least-Squares Monte Carlo-Methodik, um die Bewertung unter realistischen Annahmen vorzunehmen. Dabei steht insbesondere der Aspekt der Unsicherheit über zukünftige Entwicklungen (Preise und ggf. Fernwärme) im Mittelpunkt. Teil des Ergebnisses ist die Bewertung der Flexibilität der Anlage, ein Aspekt, der bei einer intrinsischen Optimierung oder einer gemittelten Szenarienbewertung („Perfect Foresight“) nicht ermittelt wird, jedoch meist einen signifikanten Wert hat. Die Ergebnisse können zur „Online-Steuerung“ eingesetzt werden (Kurzfrist-Optimierung) oder zur langfristigen Bewirtschaftung im Rahmen eines dynamischen Delta-Hedges, um den Flexibilitätswert mit in die Absicherung einzubeziehen. Berechnet werden u.a. folgende Kennzahlen (in stündlicher, täglicher und monatlicher Auflösung):

  • Ex- und intrinsische Werte
  • Erwartete Volumina
  • Erwartete Kraftwerksführung
  • Delta- und Gamma-Werte (bei dynamischem Deltahedge)
  • Ausgewählte Verteilungswerte und Risikokennziffern (z.B. PaR)

Im Falle einer KWK-Anlage mit Wärmespeichern wird die Optimierung entsprechend um die Möglichkeit der Nutzung der Speicherkapazitäten hin zur möglichst stromgeführten finanziellen Optimierung erweitert. Dabei werden dann zusätzlich ausgewiesen:

  • Speicherführung
  • Produzierte vs. abgegebene Wärme

Für weitergehende Informationen verweisen wir an dieser Stelle auf den Fachartikel "Bewertung und Steuerung von Kraftwerksscheiben"

Wir freuen uns auf Ihren Anruf, um mit Ihnen Möglichkeiten der Optimierung Ihres Kraftwerkes abzustimmen und Ihnen individuelle Informationen bereitzustellen.