Datenservice
Kraftwerke

Überblick

Der Datenservice Kraftwerke richtet sich an Betreiber von konventionellen Kraftwerken oder KWK-Anlagen.

Die folgenden Ausführungen gliedern die Kraftwerksbewertungs-Services der price[it] in ihre Phasen/Komponenten. Nicht immer sind alle aufgeführten Leistungen obligatorisch, da jedes Projekt einen individuellen Charakter hat und häufig angepasste Erfordernisse mit sich bringt.

Die Optimierung ist eine finanzmathematisch motivierte Vorgehensweise und steht unter dem Schwerpunkt der Flexibilitätsberücksichtigung, Hedgekennziffernberechnung und Risikoanalyse. Zusammenfassend wird das flexible Kraftwerk als Realoption betrachtet, bei dem die Least Squares-Monte-Carlo-Methode zur Berechnung der Erwartungswerte innerhalb des DP- (Dynamic Programming) Framework dient.

Insbesondere durch große Speicher können auch KWK-Anlagen von der wärmegeführten Fahrweise abweichen und stromgeführt, d.h. flexibel, gesteuert werden, daher sind im Folgenden auch Speicher- und Fernwärmemodellierung berücksichtigt.

Bewertung – Frontend-Einsatzplanung und Delta-Hedge-Basis

  1. Zusammenfassung Frontend-Einsatzplanung und Delta-Hedge-Basis:

    Auf Basis aktueller Kundendaten werden täglich (oder auf Anforderung; ggf. auch auf Projektbasis für z.B. Evaluierung Delta-Hedge-Projekt) Bewertungen durchgeführt und in abgestimmten Umfang aufbereitete Ergebnisse zur kundeninternen Weiterverarbeitung versandt.

  2. Konstruktion mathematisches Modell für Kraftwerk

    1. Zusammenfassung:

      Gemeinsamer Aufbau des Kraftwerkmodells (ggf. inkl. Fernwärmespeicher): Formulierung in State-Space-Notation

    2. Leistung:

      • Aufnahme der Funktionsweise & Leistungsdaten des Kraftwerks. Modelliert werden u.a.

        • An- und Abfahrzeiten
        • Mehrere Blöcke, auch sequentiell schaltbar
        • Restriktionen wie Wartungsintervalle oder temporäre Mindestproduktionsmengen
        • Zusatzfeuer
        • mehrere diskretisierte Speicherfüll- und Entnahme-Möglichkeiten pro Zeitschritt
      • Erstellung einer xlsx-Version des State-Space-Modells:
        Für partielle Analysen und Plausibilitätsprüfung sowie Weiterentwicklungsbasis: Alle Parameter und Restriktionen können innerhalb einer Tabelle gecheckt werden

      • Erstellung des State-Space-Systems in Matlab-Format

        • Input für Optimierungsmodell
      • Archivierung und Versionierung (da ggf. Wiederverwendung); Kommentierung

  3. Aufnahme und Verarbeitung von zeitabhängigen Parametern

    1. Zusammenfassung:

      Zeitabhängige Restriktionen wie z.B. Wartungsintervalle oder Mindesteinspeisungen werden über Zeitreihen in der Optimierung berücksichtigt

    2. Leistung:

      • Aufnahme der Restriktionen resp. Verarbeitung von Kunden-Zeitreihen (stundenscharf)
      • Systemgerechte Aufarbeitung, ggf. Fortschreibung, Pflege
      • Archivierung und Versionierung (da ggf. Wiederverwendung); Kommentierung
  4. KWK: Erstellung von individuellem Fernwärmemodell zu Simulationszwecken

    1. Zusammenfassung:

      In Abhängigkeit vom Anwendungszweck kann eine stochastische Modellierung der Fernwärme (insbesondere bei Flexibilitätsbetrachtungen) empfehlenswert sein

    2. Leistung:

      • Verarbeitung und Analyse von historischen Kundenzeitreihen
      • Konstruktion eines geeigneten stochastischen Mehrfaktor-Modells
      • Archivierung und Versionierung (da ggf. Wiederverwendung resp. Nachkalibrierung)
  5. Bereitstellung IT-Infrastruktur und Schnittstellen sowie ggf. Ergänzung der Inputs

    1. Zusammenfassung:

      price[it] plant mit Ihnen die geeignete Infrastruktur für den Datenaustausch (In- und Output aus Ihrer Sicht).

    2. Leistung:

      • Spezifikation der IT-Infrastruktur zum Datenaustausch (In- und Output; z.B. via SFTP-Server)
      • Spezifikation und Implementierung der benötigten Schnittstellen (In- und Output)
      • (Täglich aktualisierte) Inputdaten umfassen u.a.

        • aktueller Kraftwerkszustand
        • aktueller Speicherfüllstand
        • Eigene PFCs (optional; abgestimmte Kurven können auch durch price[it] bereitgestellt werden)
        • Transportkosten, Revisionszeiten, Laufzeitbeschränkungen (z.B. temporär nur 2-Turbinen-Betrieb o.ä.)
        • Fernwärmeprognose (kann auch durch price[it] erstellt werden)
  6. Wartung und Support

    1. Zusammenfassung:

      Bei regelmäßigen Bewertungen fallen i.d.R. Anpassungsarbeiten im Kraftwerksmodell an. Stochastische Modelle werden regelmäßig nachkalibriert

    2. Leistung:

      • Monatliche Rekalibrierung der stochastischen Modelle (Fernwärme- und Preismodelle)
      • Support zu definierten Servicezeiten
      • Wartung und Weiterentwicklung der Algorithmen
  7. Bewertung und Reporting

    1. Zusammenfassung

      Die Bewertung erfolgt auf Basis dynamischer stochastischer Optimierung. Zum Einsatz kommt eine Least-Squares Monte Carlo-Methodik, um die Bewertung unter realistischen Annahmen vorzunehmen.

    2. Leistung:

      • E-Mail-Report mit abgestimmter Zusammenfassung
      • Bereitstellung der Ergebnisse an definiertem Austauschort (z.B. SFTP); in versch. Auflösungen (stündlich, monatlich)

        • Ex- und intrinsische Werte
        • Erwartete Volumina
        • Erwartete Speicherführung
        • Delta- und Gamma-Werte (bei dynamischem Deltahedge)
        • Ausgewählte Verteilungswerte und Risikokennziffern (z.B. PaR)

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte.

>> zum Kontaktformular